AD(H)S-Diagnostik
Typische Problembereiche*
*für eine positive AD(H)S-Diagnose müssen nicht alle Problembreiche vorhanden sein.

Aufmerksamkeits-störung
Die Fähigkeit ist beeinträchtigt, die Konzentration oder den Fokus aufrechtzuerhalten (z. B. bei Gesprächen, beim Lesen). Häufig leicht ablenkbar.

Überaktivität / Innere Unruhe
Ein Zustand, der durch eine gesteigerte motorische Aktivität und das Gefühl gekennzeichnet ist, ständig in Bewegung sein zu müssen.

Impulsivität
Die Neigung, spontan und ohne ausreichende Überlegung zu handeln, was oft zu unvorhersehbaren oder ungewollten Ergebnissen führt.

Temperament
Angeborene, stabile Persönlichkeitsmerkmale, die die Art und Weise beeinflussen, wie eine Person auf Reize reagiert, sich verhält und mit anderen interagiert.

Affektive Labilität
Schnelle und unvorhersehbare Stimmungswechsel, die häufig mit intensiven Emotionen wie Wutausbrüche oder plötzliche Traurigkeit einhergehen.

Emotionale Überreagibilität
Übermäßige und oft unangemessene Reaktion auf emotionale Reize oder Ereignisse, die sehr intensiv sein können und zu Schwierigkeiten bei der Regulation von Emotionen führen.

Desorganisation
Schwierigkeiten, Struktur und Ordnung in verschiedenen Lebensbereichen aufrechtzuerhalten, was sich durch Probleme beim Zeitmanagement, der Planung und der Aufrechterhaltung von täglichen Routinen äußern kann.

Zwischen Reiz und Reaktion liegt ein Raum. In diesem Raum liegt unsere Macht zur Wahl unserer Reaktion. In unserer Reaktion liegen unsere Entwicklung und unsere Freiheit.
- Viktor Frankl

Ablauf
Die AD(H)S-Diagnostik bei Erwachsenen umfasst ein Erstgespräch, ein AD(H)S-Interview (WRI), eine biografische Anamnese, die Abklärung weiterer psychischer Störungsbilder und die Besprechung des Befundes.
To-Do:
- Erstgespräch vereinbaren
- allgemeine Symptom-Fragebögen ausfüllen
- ADHS-Fragebögen ausfüllen
- Zeugnisse aus der Schulzeit besorgen (Alternativen möglich!)
Für die gesamte AD(H)S-Diagnostik werden ca. 4 Sitzungen benötigt. Für Selbstzahlende kostet eine Sitzung 153 € (Gebührensatz nach GOÄ 870, 3,5-facher Satz). Bei Privatversicherten werden die psychotherapeutischen Leistungen nach dem 2,3-fachen Satz der GOÄ abgerechnet.
Alle Ergebnisse werde ich mit Ihnen gemeinsam besprechen und Sie erhalten von mir eine ausführliche Beratung über weitere Maßnahmen, die Sie zur Behandlung der ADHS / ADS ergreifen können.
Nach abgeschlossener Diagnostik wird ein schriftlicher Befund erstellt.
Weiterführende Links
Übersicht der Symptomatik, Diagnostik sowie Therapiemöglichkeiten von ADHS der Charité
Selbsthilfegruppen für Betroffene von ADHS im Erwachsenenalter in und um Berlin